Fallbeispiel Automatisierung

    Gunnebo, Schweden

    Roboterzelle leicht gemacht

    von Alumotion, EasyRobotics, Universal Robots und Robotiq

    Der Antrag wurde vom Team von Alumotion, unserem empfohlenen Partner in Italien, gestellt.
    • Der rechte Roboter entnimmt die zu bearbeitenden Rohteile aus den Trays des ProFeeder Q und fährt diese in die Mitte der Werkbank, wo sie von einer Spindel gegriffen werden.
    • An dieser Stelle nimmt der linke Roboter das notwendige Werkzeug zum Läppen (einer Präzisionsbearbeitung von Oberflächen) vom ProFeeder Light-Wagen. Schließlich nimmt der erste Roboter das Werkstück auf und legt es auf der rechten Ablage ab.
    • Die Vorteile dieser Anwendung sind hauptsächlich zwei; Die erste besteht darin, mit Standardwerkzeugen eine maßgeschneiderte Lösung zu erstellen, die die Eigenschaften der modularen EasyRobotics-Zellen nutzt und nur einige Elemente von Drittanbietern unserer Produktion integriert, wie beispielsweise die Werkbank, die als Bindeglied zwischen den beiden Einheiten dient.
    • Dies reduziert auch Kosten und Zeit: Eine vollständig maßgeschneiderte Lösung würde etwa 3 Monate Arbeit erfordern, während der Antrag in 10 Tagen abgeschlossen werden könnte. Der zweite Vorteil besteht darin, dass der ProFeeder Q nur für sehr kurze Zeit die Anwesenheit eines Bedieners erfordert, da der Traywechsel automatisch erfolgt.
    • Nach der Bearbeitung der Teile des ersten Trays wird dank der Software-Interaktion mit dem UR5 der Befehl zum Austausch gegeben, und die erste Ebene wird verschoben, um Platz für die zweite zu schaffen, in der die Rohteile bereits platziert sind. Nach einer genauen Risikoanalyse wurde festgestellt, dass die Anwendung Sicherheitsmaßnahmen für den Personenverkehr im Arbeitsbereich erfordert. Aus diesem Grund wurden auch Laserscanner installiert, die den Betrieb unterbrechen, wenn sie die Anwesenheit einer Person in der Nähe des Schreibtisches erkennen.

    Flexible Cobots steigern die Kapazität und Zufriedenheit im schwedischen Maschinenpark

    FT-Produktion setzte auf flexible kollaborative Roboter – Cobots – um die Produktivität ohne zusätzliches Personal zu steigern. Die neue Technologie erhöhte auch die Arbeitszufriedenheit, indem sie Abwechslung in den Arbeitsalltag brachte – ein entscheidender Vorteil in einer Branche, die um Anwerbung kämpft

    Kein Maschinenbetrieb, der bei Verstand ist, würde Weltmarktführer wie Volvo, Renault und Scania abweisen, wenn sie mit Bestellungen anrufen – selbst wenn dies bedeutet, dass Kapazität und Produktivität an ihre Grenzen stoßen. Aber auf einem Arbeitsmarkt, auf dem die Rekrutierung qualifizierter Mitarbeiter leichter gesagt als getan ist, braucht es Innovationen, um die Produktionskapazität zu steigern. Um der wachsenden Marktnachfrage gerecht zu werden, hat sich der schwedische Maschinenbauer FT-Produktion auf spezialisierte Robotertechnologie umgestellt, die auf die Automatisierungsbedürfnisse kleiner und mittelständischer Fertigungsbetriebe zugeschnitten ist. „Wir haben uns für eine Kombination aus Lösungen von OnRobot, Universal Robots und EasyRobotics entschieden, weil sie einfach zu programmieren sind. Die Investition in diese Lösung amortisiert sich in nur neun Monaten. Jetzt können wir deutlich größere Aufträge erfüllen“, sagt Joakim Karlberg, der zusammen mit seiner Schwester den familiengeführten Maschinenbauer FT-Produktion besitzt und betreibt. FT-Produktion mit Sitz im südschwedischen Åseda und 1983 gegründet, beschäftigt 25 Mitarbeiter mit vielfältigen Wurzeln in Schweden, Norwegen, Litauen, Syrien und Thailand. In Zusammenarbeit mit dem Nachbarunternehmen Profilgruppen beliefert FT-Produktion eine Vielzahl von Kunden, darunter Automobilhersteller, Bauunternehmen und die Möbelindustrie. Die Metallprofile des Unternehmens messen bis zu 7,5 Meter und werden bei der Herstellung von Balkonen, Sonnenkollektoren, Elektroinstallationen und Lastwagen verwendet. FT-Produktion hat einen Jahresumsatz von 19 Millionen SEK.

    EME Hydraulic

    EME installiert EasyRobitics ProFeeder

    EME Hydraulic hat in einen ProFeeder von EasyRobotics investiert. Der CEO des Unternehmens, Jesper Østergaard, ist mit den daraus resultierenden Effizienzsteigerungen äußerst zufrieden. „Für die Funktion, die der ProFeeder jetzt ausführt, sind wir von einer 16-Stunden-Besetzung auf eine 2-Stunden-Besetzung umgestiegen. Wir produzieren Zylinder für Landwirtschaft und Industrie. Wir haben eine Roboterlösung von EasyRobotics gekauft, um einige Mitarbeiter zu entlasten. Früher mussten wir die Maschine 16 Stunden bemannen, aber nach der Einführung des Roboters brauchen wir nur noch zwei Stunden täglich manuelle Eingaben. Das bedeutet, dass wir uns jetzt mehr auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren können, während der Roboter die sich wiederholenden Arbeiten erledigt“, sagt Jesper Østergaard von der Maschinenfabrik in Egernsund mit 15 Mitarbeitern. Mit dem ProFeeder als ersten Schritt will er künftig die Automatisierung weiter steigern, das nächste Projekt steht bereits auf dem Reißbrett. In dem kurzen Video sehen Sie, wie Jesper Østergaard mehr über die Vorteile von ProFeeder erklärt.

    EasyDoor mit ProCobots

    Positive Resultate:

    Zykluszeit und Zuverlässigkeit sind die Hauptvorteile der Verwendung von EasyDoor. Zuverlässigkeit ist ein großes Thema. Aufgrund des kollaborativen Charakters der Cobots können sie beim Öffnen oder Schließen der Tür leicht Fehler machen, wenn sie eine Klebrigkeit oder einen sich ändernden Kraftbedarf erkennen. „Klebrige Türen“ können ein Ruckeln verursachen, das den Roboter stört. Andererseits bewegt sich eine sehr leichtgängige Tür frei und kann beim Erreichen der vollständig geöffneten oder vollständig geschlossenen Position zurückprallen und eine Störung verursachen.
    • Einfache Verbindung zwischen Zuführzelle, Roboter und der automatisierten EasyDoor
    • Schnellerer Prozess
    • Mehrere Ladeteile
    • Kein menschlicher Eingriff
    • Zeitzyklus erhöht
    • Implementierung auf laufenden CNC-Maschinen

    Fanden Sie wonach Sie suchten?

    Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.